Blühwiesen und Obstbäume: Eine Idee wächst in den Himmel
Wir säen Blühwiesen, pflanzen Obstbäume und schaffen neue Lebensräume. Auf diese Weise entsteht Artenvielfalt von der Wurzel bis in die Baumkrone – und zwar das ganze Jahr.

Ein Projekt, fünf Flächen
Hier blüht das Edertal am buntesten
Unsere Flächen sind eingebettet in den Naturpark Kellerwald/Edersee – zwischen dem Wildunger Bergland, den Ederauen und der Wildunger Senke. Das Zentrum mit Blühwiese, Naturbeobachtungsstation und Infotafeln befindet sich auf der Dinkelburg zwischen den Ortsteilen Mehlen und Kleinern. Zwei weitere, kleinere Wiesen sind an den östlichen Zufahrtsstraßen des Ortsteils Affoldern gelegen. Das Projekt wird komplettiert von zwei Streuobstwiesen im Ortsteil Kleinern; am Fahrradweg in Richtung Edertal-Gilflitz sowie an der Freizeitanlage „Spicke“.
"Edertal blüht" in Zahlen
Blühwiesen und Obstbäume
Von unter der Erde bis in den Himmel
Unser Projekt „Edertal blüht“ ist grundsätzlich in zwei Bereiche unterteilt: Es gibt Blühwiesen und es gibt Streuobstwiesen. Wobei auch die Streuobstwiesen mit unserer Saatmischung eingesät wurden – um den Tieren dort noch mehr Nahrung zu bieten und noch mehr Artenvielfalt zu ermöglichen. Aber auch darüber hinaus haben beide Flächen ihre Vorteile.

Blühwiesen
Edertal blüht – in den buntesten Farben
*Datengrundlage: Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
Streuobstwiesen
Apfel, Birne, Pflaume – und Artenvielfalt bis in die Baumkrone

Datengrundlage: Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation